News

NIS2 kommt – Was KMU jetzt konkret tun müssen

Die EU bringt mit NIS2 neue, strengere Vorgaben zur Cybersicherheit. Viele Unternehmen aus dem Mittelstand sind diesmal mitgemeint – oft ohne es zu wissen. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert nicht nur Bußgelder und Reputationsschäden, sondern auch Einschränkungen im Tagesgeschäft. Was heißt das konkret für kleine und mittlere Unternehmen? Wer ist betroffen? Und wie kann man sich rechtzeitig auf die Umsetzung vorbereiten? Wir geben einen kompakten Überblick und zeigen, worauf es jetzt ankommt.

Was steckt hinter NIS2?

NIS2 ist die überarbeitete EU-Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen. Ihr Ziel: Die Cyber-Resilienz europäischer Unternehmen zu stärken – insbesondere in kritischen und wirtschaftlich bedeutenden Bereichen.

Während die bisherige NIS-Richtlinie nur für klassische KRITIS-Unternehmen galt, greift NIS2 deutlich weiter. Besonders im Fokus: mittelständische Betriebe, die in bestimmten Sektoren tätig sind oder eine bestimmte Größe überschreiten.

Gilt NIS2 auch für mein Unternehmen?

Sehr wahrscheinlich – ja.

Denn unter die Richtlinie fallen künftig nicht nur Konzerne, sondern bereits Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden oder 10 Mio. € Jahresumsatz, wenn sie in einem der folgenden Sektoren tätig sind:

  • IT-Dienstleistungen & Cloud
  • Maschinenbau & industrielle Produktion
  • Gesundheit & Medizintechnik
  • Transport & Logistik
  • Energie & Versorgung
  • Finanzwesen & Versicherungen
  • Lebensmittel & Chemie
  • Digitale Infrastruktur
  • Post & Telekommunikation

Auch Zulieferer und Dienstleister in diesen Bereichen müssen sich mit der NIS2-Konformität auseinandersetzen. Besonders relevant: Unternehmen, die heute bereits Kunden mit hohen Sicherheitsanforderungen bedienen – etwa in der Industrie oder öffentlichen Verwaltung.

Was fordert NIS2 konkret?

Die Richtlinie verlangt ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst. Die wichtigsten Punkte:

Technische Anforderungen:

  • Risikobasierte Schutzmaßnahmen
  • Netzwerk- und Systemüberwachung (Security Monitoring)
  • Zugriffskontrollen und Rechteverwaltung
  • Sicherheitsupdates, Schwachstellen- und Patch-Management

Organisatorische Anforderungen:

  • Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen (innerhalb von 24 Stunden)
  • Schulung & Awareness-Programme für Mitarbeitende
  • Business Continuity & Incident Response Pläne
  • Lieferketten-Risiken identifizieren und minimieren
  • Verantwortlichkeiten intern klar regeln

Das bedeutet: Unternehmen brauchen nicht nur sichere IT – sondern eine dokumentierte, überprüfbare Sicherheitsstrategie, die regelmäßig aktualisiert wird.

Warum sollten KMU nicht länger warten?

Je nach Ausgangslage kann es Monate dauern, bis alle Anforderungen erfüllt sind. Wer heute noch keine strukturierte IT-Sicherheit betreibt, sollte jetzt handeln.

Wichtige Gründe für schnelles Handeln:

  • Bußgelder bis zu 10 Mio. € oder 2 % des Jahresumsatzes
  • Haftungsrisiken für Geschäftsführung und IT-Leitung
  • Vertragsrisiken bei Kunden- oder Ausschreibungsanforderungen
  • Reputationsverlust bei Verstößen oder Sicherheitsvorfällen

Nicht zu vergessen: Wer jetzt handelt, kann durch Zertifizierungen, Audits und gelebte Sicherheit auch Wettbewerbsvorteile erzielen, gerade bei öffentlichen Ausschreibungen oder in sensiblen Branchen.

Was jetzt zu tun ist – die ersten Schritte

Für Unternehmen, die NIS2 noch nicht auf dem Schirm haben, empfehlen wir einen strukturierten Einstieg:

  1. Pflichten abklären
    Bin ich betroffen? Welche Anforderungen gelten für mein Unternehmen?
  2. Bestandsaufnahme durchführen
    Wo stehen wir aktuell? Was läuft bereits gut, wo bestehen Lücken?
  3. Risiken identifizieren
    Technisch, organisatorisch, personell und in der Lieferkette.
  4. Maßnahmen priorisieren
    Kurzfristig notwendige Schritte definieren – mit realistischem Zeitplan.
  5. Mitarbeiter sensibilisieren
    Schulungen, Awareness-Kampagnen, klare Zuständigkeiten.
  6. Dokumentation & Reporting vorbereiten
    Für Audits, Prüfungen und eventuelle Meldungen.

Wie wir KMU bei der NIS2-Umsetzung unterstützen

Als spezialisierter Cybersecurity-Dienstleister für mittelständische Unternehmen begleiten wir Sie mit einem pragmatischen, branchenerprobten Vorgehen.

Unsere Leistungen im NIS2-Kontext:

NIS2-Quickcheck – Wir prüfen, ob und wie NIS2 Sie betrifft
Sicherheitsaudit & GAP-Analyse – Klarheit über Ihre aktuelle Sicherheitslage
Individuelle Umsetzungsberatung – Maßgeschneiderte Maßnahmen statt Standardschema
Awareness-Trainings für Mitarbeitende – Pflichtprogramm effektiv umgesetzt
Begleitung bei Umsetzung & Reporting – Inklusive technischer Umsetzung & Prozessberatung

Jetzt handeln – bevor der Druck steigt

Je früher Sie mit der Umsetzung beginnen, desto geringer der Aufwand und das Risiko. Und desto größer die Chance, NIS2 nicht als bürokratische Last, sondern als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren?

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

Schützen Sie Ihr Unternehmen heute

Beschreiben Sie Ihr Anliegen, damit wir mit einer maßgeschneiderten Lösung auf Sie zukommen können!

*Pflichtangaben

Vielen Dank für Ihre Kontaktanfrage! Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Oops! Beim Absenden Ihrer Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es bitte erneut!

Oder kontaktieren Sie uns direkt:

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail

kontakt@smetrics.de
Telefon

Rufen Sie uns an

+49 (8178) 9979038
Whatsapp

Schreiben Sie uns per WhatsApp

+49 (8178) 9979038