General

BYOD Sicherheitsrisiken: Wie Unternehmen private Geräte sicher einbinden

Immer mehr Unternehmen erlauben es ihren Mitarbeitern, private Smartphones, Tablets oder Laptops für geschäftliche Zwecke zu nutzen. Das Konzept „Bring Your Own Device“ (BYOD) verspricht mehr Flexibilität, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Kosteneinsparungen. Doch es birgt auch erhebliche Sicherheitsrisiken – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oft nicht über eine ausgereifte IT-Sicherheitsstrategie verfügen. In diesem Artikel erklären wir, worauf es beim Thema BYOD ankommt, wo die größten Risiken liegen und wie Unternehmen diese Risiken mit einfachen Maßnahmen in den Griff bekommen können.

Warum ist BYOD riskant?

Keine Kontrolle über die Geräte
Private Geräte entziehen sich der direkten Kontrolle der IT-Abteilung. Oft fehlen grundlegende Sicherheitsvorkehrungen wie regelmäßige Updates, aktuelle Virenscanner oder verschlüsselte Festplatten.

Vermischung von privaten und geschäftlichen Daten
Wichtige Geschäftsdaten landen auf demselben Smartphone, auf dem auch private Apps installiert sind – teilweise aus unsicheren Quellen. Das Risiko: Datenlecks, ungewollte Synchronisationen oder unbefugter Zugriff.

Unklare Zuständigkeiten
Wer haftet, wenn ein BYOD-Gerät verloren geht oder gehackt wird? Oft gibt es keine klaren Regelungen, was zu Unsicherheit und im Ernstfall zu Konflikten führt.

Die größten Sicherheitsrisiken von BYOD

Verlust oder Diebstahl
Ein verlorenes Smartphone mit Zugriff auf geschäftliche E-Mails oder Dokumente kann ein enormes Risiko darstellen, wenn es nicht per Fernzugriff gesperrt oder gelöscht werden kann.

Unsichere Netzwerke
Private Geräte werden oft in ungesicherten WLAN-Netzen genutzt, etwa in Cafés oder Hotels. Hier können Daten leicht abgefangen werden.

Malware und unsichere Apps
Viele private Geräte haben keinen professionellen Virenschutz. Zudem werden Apps genutzt, die nicht von der IT geprüft wurden – eine potenzielle Einfallstür für Schadsoftware.

Wie können Unternehmen BYOD sicher gestalten?

Klare BYOD-Richtlinien definieren
Unternehmen sollten schriftlich festhalten, welche Geräte genutzt werden dürfen, welche Sicherheitsstandards einzuhalten sind und welche Maßnahmen bei Verlust oder Diebstahl greifen.

Mobile Device Management (MDM) einsetzen
MDM-Lösungen ermöglichen der IT-Abteilung, Geräte zentral zu verwalten, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und bei Bedarf Daten aus der Ferne zu löschen.

Mitarbeiter schulen und sensibilisieren
Der Mensch ist oft die größte Schwachstelle. Schulungen helfen, das Bewusstsein für eine sichere Nutzung zu schärfen – etwa keine unsicheren Apps zu installieren oder keine sensiblen Daten in offenen WLANs zu übertragen.

Getrennte Container oder Arbeitsprofile einrichten
Moderne BYOD-Lösungen erlauben es, private und geschäftliche Daten auf einem Gerät strikt zu trennen. So wird verhindert, dass private Apps auf Unternehmensdaten zugreifen.

Wie Smetrics Ihr Unternehmen unterstützt

Wir bei Smetrics wissen, dass BYOD für viele KMU eine attraktive Option ist – aber nur mit der richtigen Sicherheitsstrategie.

Wir bieten umfassende Cyber Security Assessments, um Ihr aktuelles Risiko zu bewerten.
Unsere IT Compliance & Regulation Services helfen Ihnen, rechtssichere BYOD-Richtlinien zu entwickeln.
Und mit unseren Awareness-Trainings schulen wir Ihre Mitarbeiter darin, BYOD sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie wissen möchten, wie Sie BYOD in Ihrem Unternehmen sicher umsetzen können. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Daten geschützt bleiben.

Schützen Sie Ihr Unternehmen heute

Beschreiben Sie Ihr Anliegen, damit wir mit einer maßgeschneiderten Lösung auf Sie zukommen können!

*Pflichtangaben

Vielen Dank für Ihre Kontaktanfrage! Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Oops! Beim Absenden Ihrer Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es bitte erneut!

Oder kontaktieren Sie uns direkt:

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail

kontakt@smetrics.de
Telefon

Rufen Sie uns an

+49 (8178) 9979038
Whatsapp

Schreiben Sie uns per WhatsApp

+49 (8178) 9979038