KI-Datenlecks: Wie Unternehmen durch unsichere KI-Systeme sensible Informationen verlieren können
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt, doch mit ihrem Einsatz gehen erhebliche Sicherheitsrisiken einher. Der jüngste DeepSeek-Leak, bei dem Millionen sensibler Daten ungeschützt im Internet standen, zeigt eindrücklich, wie unzureichende Sicherheitsmaßnahmen bei KI-Diensten Unternehmen in Gefahr bringen können. Besonders brisant: Nicht nur interne Dokumente und Betriebsgeheimnisse, sondern auch personenbezogene Daten wurden potenziell offengelegt – mit schwerwiegenden rechtlichen Folgen, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO.Doch wie kann es passieren, dass solche Daten öffentlich zugänglich werden? Und wie können Unternehmen verhindern, dass sie selbst Opfer eines solchen Vorfalls werden?